
DFP-Literaturstudium: Selbstverletzendes Verhalten
Nicht-suizidale Selbstverletzungen haben ihren Beginn in der Adoleszenz, wobei Stressregulation als häufigstes Motiv angegeben wird. Das Risiko erhöht sich durch psychische Erkrankungen, ungünstige demografische und soziale Faktoren sowie frühere Suizidgedanken. Die Behandlung erfolgt in erster Linie in Form von Psychotherapie.
Standpunkt Vizepräsident Harald Mayer: Ausbildungsstellen für alle
Kürzlich haben wir in Krems eine hochkarätig besetzte Enquete veranstaltet, bei der eines deutlich wurde: Die Ausbildung ist sowohl an unseren öffentlichen wie auch an den privaten Medizin-Universitäten sehr gut. Vor allem in den deutschsprachigen Nachbarländern...Arztausbildung: Von Ost nach West: Sehr gut
Im Landesklinikum Waidhofen/Ybbs, im Ordensklinikum Elisabethinen in Linz und im Krankenhaus St. Vinzenz Zams wurde die Basisausbildung bei der usbildungsevaluierung 2024 sehr gut bewertet. Thorsten Medwedeff hat mit den ärztlichen Leitern erläutert, welche Faktoren dafür eine wichtige Rolle spielen.
Budgetfahrplan: Worauf es ankommt
Mit zusätzlichen Einnahmen und Investitionen in die Gesundheit ist es nicht getan, denn nur gezielte Strukturreformen helfen, das solidarische Gesundheitssystem auf lange Sicht abzusichern, betont ÖÄK-Präsident Johannes Steinhart.