Medikamenteninduzierte Insomnien: Schlaflos als Nebenwirkung
Studien zu SGLT-2-Hemmern bei Typ-2-Diabetes zeigen eine signifikante Reduktion von HbA1c. Unabhängig vom HbA1c-Wert wird bei gleichzeitig bestehender Niereninsuffizienz oder kardiovaskulärer Erkrankung empfohlen, eine SGLT-2-Hemmer-Therapie zu beginnen.
Kardiorenal-metabolisches Syndrom: Pathologisches Kontinuum
Nach Belastungs-EKG und eingehender Untersuchung ist Sport bei Herz-Kreislauf- Erkrankungen nicht nur möglich, sondern Teil der Therapie. Maßgeblich ist zu Beginn, die anaerobe Schwelle nicht zu überschreiten, um Überlastung zu verhindern. Dauer- und Intervalltraining haben einen gleichermaßen guten Effekt.
ÖÄK – Ärztliches Disziplinarrecht: Übersicht zum ärztlichen Disziplinarrecht der rechtskräftigen Erkenntnisse in 1. und 2. Instanz im Jahr 2024 – Teil 1
ÖÄK – Ärztliches Disziplinarrecht 2024 – Teil 1 © Österreichische Ärztezeitung Nr. 12 / 25.06.2025Social Media: Kommentieren, „Liken“ und Teilen
Die Bundeskurien der Österreichischen Ärztekammer haben in den vergangenen Monaten neue Social-Media-Auftritte auf- bzw. ausgebaut.