Editorial

Polypharmazie und Komorbiditäten zählen zu den Hauptgründen, weshalb Patienten mit rheumatischen Erkrankungen als Risikokollektiv für Arzneimittelinteraktionen eingestuft werden. Bei welchen Wirkstoffen ist das Interaktionspotenzial besonders hoch? Wann und bei...

Kurz und informativ

Tiefe Hirnblutung: Positiver Effekt durch Kraniektomie Schweizer Forscher haben bei schweren Blutungen in tiefen Hirnbereichen positive Effekte mit einer temporären dekompressiven Kraniektomie erzielt. In die multizentrische SWITCH-Studie unter der Leitung von Urs...

Originalarbeit: Spermidin gegen Gedächtnisdefizite

Gedächtnisdefizite im Alter können durch Spermidin, das etwa in Weizenkeimen enthalten ist, gemindert werden. Das zeigte eine Studie bei Bewohnern von Pflegeheimen, bei denen durch Spermidin-reiche Kost eine Verbesserung im Memory-Test erzielt werden konnte. Reinhart...