Nach langem und lautstarkem Hinweisen hat die Österreichische Gesundheitskasse nun endlich eingesehen, dass ein Sparprogramm dringend notwendig ist. Leider hat man es sich wieder...
_Featured
BKNÄ: Ärztliche Versorgung am Land – Sorgenfalten am Land
Eine aktuelle Umfrage unter Gemeindevertretern zeigt die große Sorge um kassenärztliche Versorgung. Teilzeitkassenstellen, ein leistungsorientiertes Kassensystem und die Medikamentenabgabe beim Arzt könnten helfen, Abwanderungen zu verhindern.
Schwerpunkt Kardiologie: DFP-Literaturstudium kompakt – Kardiale MRT – Abklärung myokardialer Erkrankungen
Die kardiale Magnetresonanztomographie hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten zur nicht-invasiven Methode der Wahl in der Abklärung myokardialer Erkrankungen entwickelt. zum...
Metabolisch assoziierte steatotische Lebererkrankung: Häufig nicht erkannt
Die Prävalenz der metabolisch assoziierten steatotischen Lebererkrankung steigt; dennoch wird die Erkrankung häufig nicht früh genug erkannt. Basis der Therapie bleibt die...
Standpunkt Vizepräsident Harald Schlögel: Effizient Qualität sicherstellen
Die finanziellen Mittel sind knapp. Das ist leider ein Faktum. Gleichzeitig haben wir in der Gesundheitsversorgung die herausfordernde Situation, dass wir eine wachsende und...
SERIE: E-Health und digitale Medizin: Ärztliche Diagnose – Alltagssprache strukturieren
Nicht nur Kassenärzte, sondern auch Wahlärzte müssen ab 2026 die Diagnosestellung automatisch erfassen. Das öffentlich finanzierte e-Health Codierservice soll dabei helfen,...
Oropouche-Virus: In den Fokus gerückt
Stark gestiegene Fallzahlen – vor allem in Brasilien – und importierte Fälle in Europa: Das Oropouche-Virus ist dadurch zuletzt auch in Europa vermehrt im Fokus der...
Anaphylaxie: Entwicklungen und Hoffnungen
Wenngleich schwere Allergien gegen manche Grundnahrungsmittel im Kindesalter später häufig in Remission gehen, ist einer Studie zufolge die Zahl an Anaphylaxie-bedingten...
Standpunkt Präsident Johannes Steinhart: Misswirtschaft beenden
Die aktuellen Defizitprognosen der ÖGK dürfen keine Ausrede dafür sein, dass wir Ärztinnen und Ärzte keine Verhandlungstermine erhalten. Es geht hier nämlich um die...
Österreichische Gesundheitskasse: Wie die ÖGK saniert werden kann
Die medizinische Versorgung ist die Kernaufgabe der ÖGK. Sie macht nur einen Bruchteil der Ausgaben aus. Statt ärztliche Leistungen zu kürzen, sollten daher lieber Synergieeffekte seit der Fusion tatsächlich umgesetzt werden, um die ÖGK nachhaltig zu sanieren, betont die Österreichische Ärztekammer.
Sport bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Hohe Evidenz für Wirksamkeit
Nach Belastungs-EKG und eingehender Untersuchung ist Sport bei Herz-Kreislauf- Erkrankungen nicht nur möglich, sondern Teil der Therapie. Maßgeblich ist zu Beginn, die anaerobe Schwelle nicht zu überschreiten, um Überlastung zu verhindern. Dauer- und Intervalltraining haben einen gleichermaßen guten Effekt.
Sport und psychische Erkrankungen: Wichtige Therapiesäule
Sport und Bewegung zeigen in Studien gute Effekte auf psychische Erkrankungen wie Depression und Angststörungen. Wirksam sind sowohl Kraft- als auch Ausdauertraining, aber auch soziale Aspekte spielen eine Rolle.
Standpunkt Vizepräsident Edgar Wutscher: Langer Atem notwendig
Jahrelang haben wir uns dafür eingesetzt, zahlreiche – mitunter sehr zähe – Verhandlungen und Gespräche geführt, bisweilen auch Rückschläge erlebt – und schließlich aber dann...
Spitalsärzteumfrage: Erschreckende Zahlen
Die aktuelle Spitalsärzteumfrage der Bundeskurie angestellte Ärzte der ÖÄK hat gezeigt: Das Arbeiten im Spital ist unangenehmer geworden, nur 62 Prozent der Befragten würden nochmals den Arztberuf wählen.
Schwerpunkt Frauengesundheit – Therapie des Endometriumkarzinoms: Molekularer Subtyp als Basis
Ein fortgeschrittenes Stadium und Rezidiverkrankungen sind die große therapeutische Herausforderung beim Endometriumkarzinom. Durch Immuntherapie besteht für eine beträchtliche Zahl an Patientinnen eine Chance auf Heilung. Wesentlich für die Therapieplanung ist die Bestimmung des molekularpathologischen Profils.
Masern in Zahlen
Die WHO und das UNO-Kinderhilfswerk UNICEF haben angesichts vermehrter Masernfälle kürzlich Fakten und Zahlen zum Thema präsentiert.
Standpunkt Präsident Johannes Steinhart: Gemeinsam gut versorgen
Nach über 150 Tagen ist es soweit: Österreich hat wieder eine neue Regierung. In der langen Wartezeit der Koalitionsverhandlungen in unterschiedlichsten Zusammensetzungen haben...
Regierungsprogramm: Versorgungsdefizite beheben
Prävention, Gesundheitskompetenz, Teilzeit-Kassenverträge und verbindliche Patientenlenkung: Einige geplante Maßnahmen im neuen Regierungsprogramm sieht die Österreichische Ärztekammer positiv, andere müssten noch konkretisiert und abgestimmt werden.
Studienmesse BeSt: 800 künftige Ärzte und ein Bürgermeister
Der Stand der Österreichischen Ärztekammer bei der Studienmesse BeSt am neuen Standort in der Messe Wien war Anfang März ein absoluter Publikumsmagnet – selbst der Wiener Bürgermeister Michael Ludwig stellte sich ein.
Standpunkt Vizepräsident Harald Mayer: Ausbildungsevaluierung – Wirkung erhöhen!
Dass die von der Bundeskurie angestellte Ärzte der Österreichischen Ärztekammer vor zwei Jahren völlig neu strukturierte Ausbildungsevaluierung wirkt, haben die Ergebnisse von...
Anzeige: