_Featured

Kassenärztemangel am Land: Versorgung muss entstaubt werden

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass Gemeindevertreter zunehmend Probleme bei der wohnortnahen Versorgung sehen. Flexiblere Kassenverträge, Schutz der bestehenden ärztlichen Hausapotheken und die Möglichkeit der Abgabe von Medikamenten in Ordinationen seien mögliche Lösungswege, betont die Bundeskurie niedergelassene Ärzte.

mehr lesen

Zöliakie: Chamäleon der Gastroenterologie

Mögliche Symptome der Zöliakie sind mannigfaltig und können sich sowohl als intestinale als auch extraintestinale Beschwerden äußern. Eine präzise und ausgiebige Abklärung ist daher erforderlich.

mehr lesen

Proteinversorgung im Alter: Bedarf, Risiken und Strategien

Eine bedarfsgerechte Proteinversorgung im Alter trägt entscheidend zur Erhaltung von Muskelmasse, Funktionalität und Immunsystem bei. Da der individuelle Eiweißbedarf im Alter steigt, wird die benötigte Proteinmenge von älteren Menschen häufig nicht über die normale Ernährung erreicht.

mehr lesen

COPD: Häufig spät diagnostiziert

Auch 2025 wird COPD weiterhin häufig erst in einem fortgeschrittenen Krankheitsstadium erkannt. Mit dem derzeit bestehenden AHA-Algorithmus – Atemnot, Husten, Auswurf – können nicht alle Betroffenen rechtzeitig diagnostiziert werden.

mehr lesen

Schlaganfall bei jungen Menschen: Inzidenz steigt

Etwa jeder zehnte Schlaganfall betrifft Menschen unter 50 Jahren – während die Gesamtinzidenz von Schlaganfällen in Hochlohnländern sinkt, steigt sie bei unter 50-Jährigen. Für die Versorgung bedeutet das, Risikofaktoren früh zu erkennen, Prävention ernst zu nehmen und die Nachsorge konsequent zu gestalten.

mehr lesen

Ausbildungsevaluierung 2025: Ausbildung wird immer besser

Seit drei Jahren führt die Bundeskurie angestellte Ärzte der Österreichischen Ärztekammer gemeinsam mit der ETH Zürich eine umfassende, große Ausbildungsevaluierung durch. Die Entwicklung in diesen drei Jahren ist erfreulich: Die Beurteilung der Ausbildungsqualität hat sich weiter verbessert, die Qualitätskontrolle der ÖÄK zeigt Wirkung.

mehr lesen

DFP-Literaturstudium: Masern in Österreich

Rechnet man die COVID­-19-­Pandemiejahre nicht mit, zeigt sich, dass die Masernaktivität in Österreich in den letzten 25 Jahren statistisch signifikant ansteigt. Was macht Österreich in Bezug auf die Masern so besonders und was sind die Ursachen für die extrem hohe Maserninzidenz in den letzten Jahren?

mehr lesen

Schwerpunkt HNO – HNO-Kongress 2025 – Interview Martin Burian: „Einige medizinische Highlights“

Gentherapie bei Hörstörungen, Immunonkologie und Roboterchirurgie bei HNO-Tumoren, Schrittmachertherapie bei Stimmbandlähmungen sowie Aktuelles zur Therapie des Hörsturzes – der Jahreskongress der Österreichischen Gesellschaft für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie ist reich an Höhepunkten. Dies berichtet Univ.-Prof. Dr. Martin Burian, Kongresspräsident und Vorstand der HNO-Abteilung am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz, im Gespräch mit Martin Schiller.

mehr lesen

Angestellte Ärzte: Heißes Pflaster Spital

Hitze wird ein immer größeres Thema – auch in den Spitälern steigt die Belastung für Ärzteschaft und Patienten. Thorsten Medwedeff hat in einer Blitzumfrage bei den Kurienobleuten der angestellten Ärzte der Landesärztekammern erhoben, was gegen die Hitze unternommen wird und welche Herausforderungen es in den Spitälern bei Temperaturen über 30 Grad gibt.

mehr lesen

Anzeige: