Bestehendes nützen und gegebenenfalls optimieren, Doppelbefundungen vermeiden, ein bundesweites Basisprogramm für 1450 aufbauen und mit Telemedizin vernetzen: Die Staatssekretärin für Gesundheit, Ulrike Königsberger-Ludwig, spricht im Interview mit Sophie Niedenzu über einige Ziele in der digitalen Medizin, über Datenqualität und Präventionsplanung.
E-Health und Digitale Medizin
E-Health & Digitale Medizin: Interview Alexander Moussa: Digitale Projekte: Mehrwert statt Mehrarbeit
Bestehendes nützen und gegebenenfalls optimieren, Doppelbefundungen vermeiden, ein bundesweites Basisprogramm für 1450 aufbauen und mit Telemedizin vernetzen: Die Staatssekretärin für Gesundheit, Ulrike Königsberger-Ludwig, spricht im Interview mit Sophie Niedenzu über einige Ziele in der digitalen Medizin, über Datenqualität und Präventionsplanung.
Info: Gesetzlich festgelegte Digitalisierungsprojekte ab 2026
Bestehendes nützen und gegebenenfalls optimieren, Doppelbefundungen vermeiden, ein bundesweites Basisprogramm für 1450 aufbauen und mit Telemedizin vernetzen: Die Staatssekretärin für Gesundheit, Ulrike Königsberger-Ludwig, spricht im Interview mit Sophie Niedenzu über einige Ziele in der digitalen Medizin, über Datenqualität und Präventionsplanung.
E-Health & Digitale Medizin: e-card-System: „Friss, Vogel, oder stirb“
Bestehendes nützen und gegebenenfalls optimieren, Doppelbefundungen vermeiden, ein bundesweites Basisprogramm für 1450 aufbauen und mit Telemedizin vernetzen: Die Staatssekretärin für Gesundheit, Ulrike Königsberger-Ludwig, spricht im Interview mit Sophie Niedenzu über einige Ziele in der digitalen Medizin, über Datenqualität und Präventionsplanung.
E-Health & Digitale Medizin: Medizinische Daten: Diagnosen erfassen – aber richtig
Bestehendes nützen und gegebenenfalls optimieren, Doppelbefundungen vermeiden, ein bundesweites Basisprogramm für 1450 aufbauen und mit Telemedizin vernetzen: Die Staatssekretärin für Gesundheit, Ulrike Königsberger-Ludwig, spricht im Interview mit Sophie Niedenzu über einige Ziele in der digitalen Medizin, über Datenqualität und Präventionsplanung.
E-Health & Digitale Medizin: Digitalisierung – Die Zukunft der Spitalssteuerung
Bestehendes nützen und gegebenenfalls optimieren, Doppelbefundungen vermeiden, ein bundesweites Basisprogramm für 1450 aufbauen und mit Telemedizin vernetzen: Die Staatssekretärin für Gesundheit, Ulrike Königsberger-Ludwig, spricht im Interview mit Sophie Niedenzu über einige Ziele in der digitalen Medizin, über Datenqualität und Präventionsplanung.
E-Health & Digitale Medizin: Digitalisierung. Patientenlenkung funktioniert
Bestehendes nützen und gegebenenfalls optimieren, Doppelbefundungen vermeiden, ein bundesweites Basisprogramm für 1450 aufbauen und mit Telemedizin vernetzen: Die Staatssekretärin für Gesundheit, Ulrike Königsberger-Ludwig, spricht im Interview mit Sophie Niedenzu über einige Ziele in der digitalen Medizin, über Datenqualität und Präventionsplanung.
E-Health & Digitale Medizin: Interview Helene Prenner – Europäischer Raum für Gesundheitsdaten: EU bringt neuen Wind für ELGA
Bestehendes nützen und gegebenenfalls optimieren, Doppelbefundungen vermeiden, ein bundesweites Basisprogramm für 1450 aufbauen und mit Telemedizin vernetzen: Die Staatssekretärin für Gesundheit, Ulrike Königsberger-Ludwig, spricht im Interview mit Sophie Niedenzu über einige Ziele in der digitalen Medizin, über Datenqualität und Präventionsplanung.
E-Health & Digitale Medizin: Interview Ulrike Königsberger-Ludwig – „Ohne Daten im Blindflug unterwegs“
Bestehendes nützen und gegebenenfalls optimieren, Doppelbefundungen vermeiden, ein bundesweites Basisprogramm für 1450 aufbauen und mit Telemedizin vernetzen: Die Staatssekretärin für Gesundheit, Ulrike Königsberger-Ludwig, spricht im Interview mit Sophie Niedenzu über einige Ziele in der digitalen Medizin, über Datenqualität und Präventionsplanung.
E-Health & Digitale Medizin: Datenzwilling – Digitale Gretchenfrage
Zentral digital gespeicherte Daten, die die individuelle Patientengeschichte mit dem Wissenszuwachs in der Medizin KI-basiert vereinen, können die Versorgung in der Zukunft...
E-Health & Digitale Medizin: Digitale Inklusion – Die Reise des Patienten
Für eine gelungene Reise des Patienten durch das Gesundheitssystem brauche es nicht nur eine zentrale Schaltstelle, sondern auch digitale Kompetenz und Vertrauen in digitale...
SERIE: E-Health und digitale Medizin: Ärztliche Diagnose – Alltagssprache strukturieren
Nicht nur Kassenärzte, sondern auch Wahlärzte müssen ab 2026 die Diagnosestellung automatisch erfassen. Das öffentlich finanzierte e-Health Codierservice soll dabei helfen,...
SERIE: E-Health und Digitale Medizin – Patient statt PC
Spracherkennungssoftware und Sprachassistenten unterstützen den administrativen Ordinationsalltag, damit bleibt mehr Zeit für die ärztliche Kerntätigkeit. Zudem punktet...
SERIE: E-Health und Digitale Medizin – dHealth: Digitale Revolution
Was an den Plot eines futuristischen Films erinnert, ist vielleicht nicht mehr allzu ferne Zukunftsmusik, denn die Forschung arbeitet an virtuellen Abbildern von Patienten. Diese...
SERIE: E-Health und Digitale Medizin – e-Card Anbindung: Tor zur digitalen Welt
Mit dem Stecken der e-Card wird unter anderem der Zugang zur Medikamentenverordnung ermöglicht. Eine wesentliche Rolle dabei spielen e-Medikation und e-Rezept, die oftmals in...
SERIE: E-Health und Digitale Medizin – E-Card Anbindung: Digitale Änderungen für Wahlärzte
Spätestens ab 1. Jänner 2026 müssen Wahlärzte die e-Card-Infrastruktur, den e-Impfpass und einzelne ELGA-Funktionalitäten verwenden. Für die Umsetzung müssen einige Vorlaufzeiten...
SERIE: E-Health und Digitale Medizin – Europäischer Raum für Gesundheitsdaten: Datensilo gesucht
Der EU-weite, sichere Raum für Gesundheitsdaten soll die grenzüberschreitende Verfügbarkeit erleichtern, um so die Gesundheitsversorgung zu verbessern und Forschungsprozesse zu...
SERIE: E-Health und Digitale Medizin – Digitale Roadmap: Neuer Fahrplan
Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung des österreichischen Gesundheitswesens wurde kürzlich die – unter anderem von der ÖÄK seit Jahren geforderte – eHealth-Roadmap...
Serie: E-Health und Digitale Medizin: Interview Dietmar Bayer – Digitale Chancen: „Mangelnder digitaler Weitblick“
Welche digitalen Tools im ärztlichen Alltag sinnvoll sind, warum es eine abgestimmte digitale Roadmap braucht und wo sich Budget in der Digitalisierung einsparen ließe – darüber...
SERIE: E-Health und Digitale Medizin – Gipfeltreffen „Alternativen gesucht“
Bei einem von der Bundeskurie niedergelassene Ärzte organisierten Gipfeltreffen wurde eines klar: das Faxgerät war ein Allrounder. Eine digitale Lösung für alle Teilbereiche in...
Anzeige: