Im Bereich der Früh- und Differenzialdiagnostik der Alzheimer-Krankheit wurden durch den Einsatz von Biomarkern in den letzten Jahren wesentliche Fortschritte erzielt. Zukünftig sind neue Therapien für die Alzheimer-Erkrankung zu erwarten, die eventuell auch...
Der ischämische Schlaganfall ist eine der häufigsten Erkrankungen mit jährlich circa 19.000 betroffenen Patientinnen und Patienten in Österreich. In den letzten Jahren wurden viele Fortschritte in der Diagnostik und Therapie erzielt: Kurz gefasst die ...
Die Prävalenz der Myopie steigt vor allem bei Kindern und Jugendlichen weltweit, was die dringende Notwendigkeit von umfassender Prävention zeigt. Neben Genetik spielen die Zeit im Freien und der Anteil der Naharbeit eine große Rolle: Ein hohes Risiko stellen ...
Bis zu ein Viertel der Menschen über 65 Jahre leidet an einem psychischen Beschwerdebild. Oft handelt es sich um Rezidive, jedoch können Beschwerdebilder auch erstmals in höherem Alter auftreten. Der typische gerontopsychiatrische Patient ist meist ...
Die Hyperkaliämie ist eine der häufigsten Elektrolytstörungen, weist bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung die höchste Prävalenz auf und geht mit erhöhter Morbidität und Mortalität einher. Sie wird durch das Zusammenspiel verschiedener ...
Gemäß dem österreichischen Fehlzeitenreport aus 2024 sind nur knapp drei Prozent aller Krankenstandsfälle Langzeitkrankenstände. Allerdings machen sie fast 38 Prozent aller Krankenstandstage, also des Gesamtkrankenstandsvolumens, aus. Da der Wiedereinstieg ...
Die Osteoporose ist durch niedrigtraumatische Frakturen charakterisiert, die Schmerzen, Immobilisierung und Funktionseinschränkungen sowie eine Mortalitätserhöhung bedingen. Mit der 2024 publizierten aktualisierten Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft ...