Aus dem Inhalt

DFP-Literaturstudium: Selbstverletzendes Verhalten

Nicht-suizidale Selbstverletzungen haben ihren Beginn in der Adoleszenz, wobei Stressregulation als häufigstes Motiv angegeben wird. Das Risiko erhöht sich durch psychische Erkrankungen, ungünstige demografische und soziale Faktoren sowie frühere Suizidgedanken. Die Behandlung erfolgt in erster Linie in Form von Psychotherapie.

mehr lesen

Anzeige

Buchtipp

Aus dem Inhalt

Standpunkt Präsident Johannes Steinhart: Trägheitsgesetz

Ein ruhender Körper bleibt in Ruhe, wenn keine äußeren Kräfte auf ihn einwirken, sagt das 1. Newtonsche Gesetz. In den vergangenen Wochen haben immer mehr Partner im Gesundheitswesen, Ökonomen und auch Medien begonnen, die Finanzgebarung der Österreichischen Gesundheitskasse kritisch zu hinterfragen....

mehr lesen

DFP-Literaturstudium: Selbstverletzendes Verhalten

Nicht-suizidale Selbstverletzungen haben ihren Beginn in der Adoleszenz, wobei Stressregulation als häufigstes Motiv angegeben wird. Das Risiko erhöht sich durch psychische Erkrankungen, ungünstige demografische und soziale Faktoren sowie frühere Suizidgedanken. Die Behandlung erfolgt in erster Linie in Form von Psychotherapie.

mehr lesen

Anzeige

Buchtipp

Top-Job

arztjobs Widget

Aus dem Inhalt

Standpunkt Präsident Johannes Steinhart: Trägheitsgesetz

Ein ruhender Körper bleibt in Ruhe, wenn keine äußeren Kräfte auf ihn einwirken, sagt das 1. Newtonsche Gesetz. In den vergangenen Wochen haben immer mehr Partner im Gesundheitswesen, Ökonomen und auch Medien begonnen, die Finanzgebarung der Österreichischen Gesundheitskasse kritisch zu hinterfragen....

mehr lesen

DFP-Literaturstudium: Selbstverletzendes Verhalten

Nicht-suizidale Selbstverletzungen haben ihren Beginn in der Adoleszenz, wobei Stressregulation als häufigstes Motiv angegeben wird. Das Risiko erhöht sich durch psychische Erkrankungen, ungünstige demografische und soziale Faktoren sowie frühere Suizidgedanken. Die Behandlung erfolgt in erster Linie in Form von Psychotherapie.

mehr lesen