Meine eigene Praxis: Teil 1 – Wahl des richtigen Standorts

24.01.2025 | Service

Warum „absolute Ruhelage“ eher kein Vorteil für eine Praxis ist…

Der Standort ist ein wesentliches Kriterium für den wirtschaftlichen Erfolg. Entscheidend sind unter anderem folgende Fragen:

Ist die Praxis für Patientinnen, Patienten, Rettungskräfte leicht erreichbar?

Vor allem im urbanen Bereich: Ist der Standort gut an unterschiedliche öffentliche Verkehrsmittel angebunden? Insbesondere am Land: Gibt es günstige und fußläufige Parkmöglichkeiten für Ihre Patientinnen/Patienten? Besteht vor der Praxis eine Haltemöglichkeit für Fahrtendienste oder Rettungswägen?

Wie sieht das medizinische Angebot im näheren Umfeld aus?

Scannen Sie die Umgebung nicht nur in Bezug auf den hausärztlichen Mitbewerb, sondern auch auf mögliche Synergien mit anderen Fachrichtungen und Gesundheitsberufen (z.B. Bandagistin/Bandagist, Physiotherapie).

Vor dem Haus und in den Räumlichkeiten: Werden die Anforderungen einer Praxis erfüllt? Wie steht es mit der Barrierefreiheit? Ist eine Klimatisierung möglich?

Im Hinblick auf Infektionswellen und allfällige weitere Pandemien: Ist der Wartebereich groß genug und gut zu lüften? Wenn mehrere Räume vorgesehen sind – auf Durchgangszimmer achten, so können Sie von einem Behandlungsraum direkt zum nächsten wechseln.

Sieht der Miet- beziehungsweise Kaufvertrag die Nutzung als Arztpraxis vor? 

Achtung: Oft ist in Verträgen nur von „Büroräumlichkeiten“ die Rede. Das kann zu Problemen mit Anwohnerinnen und Anwohnern führen (Beschwerden über hohes Patientenaufkommen im Stiegenhaus etc.).

Quelle: „Meine eigene Praxis. Richtig starten als Hausärztin/Hausarzt“; Bettina Ehrhardt-Felkl (Hg.); Verlagshaus der Ärzte: 1. Auflage 2023; ISBN: 978-3-99052-294-3

© Österreichische Ärztezeitung Nr. 1-2 / 25.01.2025