Warum ist der DNA-Pool mancher Zellen größer als der anderer – und ist Polyploidie ein Anzeichen für Erkrankungen, ihre Folge oder gar ein Schutzmechanismus? Die Biotechnologin Valentina Sladky erforscht erstmals in Säugetiergeweben das Phänomen der Polyploidie und hat dafür das L‘Oréal-Stipendium „For Women in Science“ erhalten.
„Die Natur entdecken – vor allem in ihren kleinsten Facetten. Das war schon immer Valentina Sladkys Wunsch. Während sie als Kind das Leben im Wassertropfen aus dem Teich und andere Fundstücke aus der Natur durch das Mikroskop ihrer Mutter betrachtet hat, sind es heute Vorgänge auf zellulärer Ebene, die sie faszinieren, insbesondere die Polyploidie. Als Dissertantin im Labor von Univ.-Prof. Dr. Andreas Villunger (siehe Portrait in ÖÄZ 17/2018) an der Medizinischen Universität Innsbruck begann sie, sich mit Polyploidie zu beschäftigen – also mit dem Phänomen, wenn Zellen mehr als zwei Chromosomensätze ent