Portrait Christian Langkammer: Der Krankheit ein Bild geben

26.05.2025 | Medizin

Autorin: Ursula Scholz

Christian Langkammer erforscht mittels Magnetresonanztomographie Veränderungen im Gehirn, die mit neurologischen Erkrankungen einhergehen. Während er sich zunächst auf Eisen-Ablagerungen spezialisierte, widmet er sich nun insbesondere der Myelin-Schicht um das Axon. Ende 2024 erhielt er für sein Projekt „WhatsMRI“ einen ERC Consolidator Grant.

„Der Mensch ist sozusagen für das MRT geboren, weil er schon mit einem natürlichen Kontrastmittel auf die Welt kommt“, erklärt Christian Langkammer mit einem Augenzwinkern. Durch das körpereigene Eisen im Hämoglobin und im Ferritin erscheinen anatomische Strukturen auch ohne zusätzliches Kontrastmittel auf MRT-Bildern erstaunlich detailreich. Seit rund 15 Jahren erforscht Langkammer speziell Eisenablagerungen in den Gehirnen von Menschen mit Erkrankungen wie Alzheimer-Demenz, Parkinson, Multipler Sklerose und Amyotropher Lateralsklerose. „Aufgrund der wenigen longitudinalen Studien dazu ist nicht gek

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder