Stark gestiegene Fallzahlen – vor allem in Brasilien – und importierte Fälle in Europa: Das Oropouche-Virus ist dadurch zuletzt auch in Europa vermehrt im Fokus der Öffentlichkeit.
Jüngst ist das Oropouche-Fieber, eine durch Stechmücken übertragene Virusinfektion, in den Fokus der Öffentlichkeit in Europa gerückt. Grund dafür sind stark gestiegene Fallzahlen vor allem in Brasilien – zusätzlich ist das Oropouche-Fieber laut PAHO (Pan American Health Organization) in manchen Ländern Mittel-, Süd- und Zentralamerikas zum ersten Mal seit Ende 2023 aufgetreten. Auch in Europa gab es zuletzt Fälle von erkrankten Reiserückkehrerinnen und Reiserückkehrern.
Ein Fall von Oropouche-Virus in Österreich wurde an der Universitätsklinik für Innere Medizin II in Innsbruck betreut. Bezüglich der Symptomatik sei dieser Fall nicht ungewöhnlich gewesen, erklärt der Direktor der Abteilung Univ.-Prof. Dr. Günter Weiss: „Symptome beim Oropouche-V