Übersichtlich und kurz gefasst finden Sie hier die wichtigsten Informationen zum Thema „Kawasaki-Syndrom“.
In Kürze
- Das Kawasaki-Syndrom ist eine akute febrile Vaskulitis bei Kindern, die unbehandelt zu einer Dilatation/Schädigung der Koronargefäße (wie etwa Ektasien, Aneurysmen) führen kann.
- Verdacht besteht, wenn ein kleines Kind eine hochfieberhafte Erkrankung zeigt, die auf Antibiotika nicht anspricht – auch wenn nicht alle, für die Diagnose relevanten Symptome auftreten.
Diagnostik
- Die Diagnose wird aufgrund des klinischen Bildes gestellt. Das Kind hat mindestens 38°C Fieber, folgende Symptome sind charakteristisch:
− Konjunktivale Injektion; kein Sekret oder Exsudat
− Veränderungen im Mund (zumindest eines der folgenden Symptome): Erdbeerzunge, Erythem des Rachens und der Mundschleimhaut sowie gerötete und aufgesprungene Lippen (Lac
