Febrile Reiserückkehrer: Große Bandbreite

10.10.2025 | Medizin

Autor: Martin Schiller

In der Abklärung von zuvor verreisten Patientinnen und Patienten mit Fieber sind geografische und zeitliche Anamnese sowie die Ermittlung von Expositionsrisiken wichtige Elemente. Noch vor der endgültigen Diagnose gilt: Dringendes dringend behandeln.

Fieber ist neben Diarrhö und Hautproblemen eines der häufigsten Symptome bei erkrankten Reiserückkehrerinnen und Reiserückkehrern aus fernen Destinationen. In vielen Fällen ist es das relevanteste Beschwerdebild, da gefährliche Erkrankungen in Erwägung gezogen werden müssen. „Reisende haben dieselben Erkrankungsrisiken wie zu Hause plus reisespezifische Risiken. Das betrifft die Reise selbst – etwa in Form von Kinetose, die Art des Reisens und jene Erkrankungen, die in bestimmten Ländern spezifisch oder häufiger auftreten als in Mitteleuropa“, sagt Assoc.-Prof. PD Dr. Christoph Steininger von der Klinischen Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin an der MedUni Wien. Für die Abklärung gelt

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder