Welche Fallstricke gibt es, die möglicherweise zur falschen Interpretation von Symptomen und falschen Therapiepfaden führen können? Was ist zu beachten, um solche Fehlerquellen zu minimieren? Mit diesen Aspekten befasst sich Dr. Reingard Glehr, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, im Rahmen der Grazer Fortbildungstage 2025 in einem Vortrag.
Auf Basis bestehender Literatur unternimmt Dr. Reingard Glehr den Versuch einer Benennung von diagnostischen Prozessen, die im Praxisalltag angewendet werden. „Es handelt sich um einen Mustererkennungsprozess, der eine schematische Einordnung von häufigen Symptomen ermöglicht. Diese Mustererkennung funktioniert sehr gut, wenn man nach Algorithmen vorgehen kann, wie etwa bei Infekten“, erklärt sie. Komplexer werde es, wenn die einfache Mustererkennung nicht funktioniere oder ein atypischer Verlauf vorliegt. „Hier sind dann intensivere diagnostische Prozesse erforderlich, woraus sich auch Fallst
