Gutartiger Lagerungsschwindel, Neuritis vestibularis und M. Menière stellen die drei möglichen Ursachen für akute und wiederkehrende Schwindel-Attacken aus Sicht der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde dar. Die Abklärung der Symptomatik erweist sich dabei als sehr komplex.
Martin Schiller
Bei Schwindel ließen sich die drei möglichen zugrundeliegenden Erkrankungen „organisch gut diagnostizieren“, sagt Priv. Doz. Benjamin Loader, Facharzt für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten in Wien. Ebenso müssten auch Verspannungen der Nackenmuskulatur als weitere Ursache in Betracht gezogen werden.
Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel
(BPLS) ist bewegungsabhängig und eine der häufigsten Schwindelarten. Mikroskopisch kleine Calciumapatit-Kristalle (Canalolithen) werden durch Bewegung des Menschen aus den Otolithen-Organen im Innenohr, die die Richtung und Größe von Linearbeschleunigungen registrieren, mit Winkelbesc