Neuropathischer Schmerz: Vielfältiges Erscheinungsbild

25.02.2024 | Medizin

Bis zu zehn Prozent aller Erwachsenen leiden an einem neuropathischen Schmerz. Neben klassischen Auslösern wie Diabetes mellitus, Herpes zoster oder alkoholische Polyneuropathie kann es auch infolge einer Operation zu chronischen neuropathischen Schmerzen kommen,  die sich häufig als Narbenschmerzen präsentieren.

Martin Schiller

Die klinische Symptomatik des neuropathischen Schmerzes ist durch Störungen der Nervenempfindung bei gleichzeitig auftretendem Schmerz gekennzeichnet. „Die Störung der Nerven leistung kann sich vielfältig äußern: Parästhesien, Dysästhesien, Wärme- oder Kälte-Hypästhesie sowie eine geringere oder stärkere Sensitivität für Berührungen sind möglich“, sagt Univ. Prof. Burkhard Gustorff, Vorstand der Abteilung für Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin an der Klinik Ottakring in Wien.

Der neuropathische Schmerz ist definiert als Folge einer Läsion oder Erkrankung des gesamten somatosensor

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder