Morbus Parkinson: Frühwarnzeichen im Schlaf

10.04.2024 | Medizin

Eine REM-Schlaf-Verhaltensstörung kündigt in 80 Prozent der Fälle eine spätere Parkinson-Erkrankung an. Auch subtile motorische Probleme wie fehlendes Mitschwingen eines Arms sollten abgeklärt werden, da sie Frühsymptome sein können.

11. April 2024 Welt-Parkinson-Tag

Martin Schiller

Schon viele Jahre vor dem Auftreten der klassischen motorischen Symptome des Morbus Parkinson kann es zu unspezifischen Frühsymptomen wie etwa Hyposmie, REM-Schlaf-Verhaltensstörung, Obstipation und Schulter-Arm-Syndrom kommen. „Es sind oft subtile Symptome, die auf eine Parkinson-Erkrankung hinweisen können. So nehmen viele Patienten in den letzten ein bis zwei Jahren vor dem Ausbruch eine Abnahme von Lebensfreude und Elan wahr“, sagt Univ. Prof. Walter Pirker von der Neurologischen Abteilung der Klinik Ottakring in Wien. Am stärksten mit der Entwicklung von Parkinson assoziiert s

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder