Medikamenten-assoziierte Leberschädigung: Ein wachsendes Risiko

24.10.2024 | Medizin

Die Arzneimittel-induzierte Hepatotoxizität gehört zu den häufigsten Auslösern für akutes Leberversagen in westlichen Ländern; besonders gefährdet sind Frauen und ältere Personen. Auch vermeintlich harmlose Nahrungsergänzungsmittel können ernsthafte Leberschäden verursachen.

Jovana Knezevic

Eine Medikamenten-assoziierte Leberschädigung (drug induced liver injury, DILI) kann durch verschiedene Medikamente, Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel, die eine hepatotoxische Wirkung aufweisen, ausgelöst werden. DILI wird üblicherweise in zwei Hauptkategorien unterteilt: intrinsisch und idiosynkratisch.

Univ. Prof. Harald Hofer, Leiter der Abteilung für Innere Medizin I am Klinikum Wels-Grieskirchen erklärt: „Intrinsisches DILI ist dosisabhängig, vorhersehbar und reproduzierbar.“ Ein klassisches Beispiel hierfür ist laut Hofer Paracetamol, das zu schweren Leberschäden fü

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder