Kurz und informativ

24.05.2024 | Medizin

Neues Modell erleichtert Neuroblastom-Untersuchung
Mit einem neuen Modell, das ein Team der St. Anna Kinderkrebsforschung gemeinsam mit der Universität Sheffield entwickelt hat, kann künftig die Entstehung des Neuroblastoms bei Kindern untersucht werden. Diese beginnt meist im Mutterleib, wenn die Neuralleiste (NC) mutiert. Ein Team unter Leitung der Stammzellexpertin Ingrid Saldana in Sheffield und des Computerbiologen Luis Montano in Wien verwendete menschliche Stammzellen, um NC-Zellen in einer Petrischale zu züchten. Die Zellen trugen genetische Veränderungen, die bei aggressiven Neuroblastom-Tumoren gehäuft auftreten. Die veränderten Zellen verhielten sich wie Krebszellen und sahen den Neuroblastomzellen erkrankter Kinder sehr ähnlich. Somit waren die Bedingungen, die zur Tumorentstehung führen, nachgebildet. Potentielle Behandlungsmöglichkeiten können damit nun mit großer Präzision untersucht werden. APA/Nature Communications

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder