1. 707 Fälle in der EU
707 humane Fälle von West-Nil-Fieber und 67 Todesfälle wurden laut dem European Centre for Disease Preven-tion and Control 2023 in der EU und dem Europäischen Wirtschaftsraum registriert. Ursprünglich aus den Tropen stammend, wird das Virus seit langem saisonal in Südeuropa übertragen: in Italien, Griechenland, Frankreich, weiten Teile des Balkans, teilweise in Rumänien, Tschechien, Ungarn, der Slowakei – aber auch in Österreich.
2. Österreich: 55 Fälle
In Österreich wurden zwischen 2010 und 2022 insgesamt 55 humane autochthone Fälle in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland bestätigt; bislang gab es keinen Todesfall. 2023 wurde ein importierter Fall gemeldet. Erstmals in Österreich nachgewiesen wurde das West-Nil-Virus 2008 bei Greifvögeln sowie bei Gelsen in Wien und Niederösterreich.
3. Therapie und Prophylaxeong>
Die Behandlung von West-Nil-Fieber erf