Im Fokus: West-Nil-Fieber

10.02.2024 | Medizin

1. 707 Fälle in der EU

707 humane Fälle von West-Nil-Fieber und 67 Todesfälle wurden laut dem European Centre for Disease Preven-tion and Control 2023 in der EU und dem Europäischen Wirtschaftsraum registriert. Ursprünglich aus den Tropen stammend, wird das Virus seit langem saisonal in Südeuropa übertragen: in Italien, Griechenland, Frankreich, weiten Teile des Balkans, teilweise in Rumänien, Tschechien, Ungarn, der Slowakei – aber auch in Österreich.

2. Österreich: 55 Fälle

In Österreich wurden zwischen 2010 und 2022 insgesamt 55 humane autochthone Fälle in Wien, Niederösterreich und  dem Burgenland bestätigt; bislang gab es keinen Todesfall. 2023 wurde ein importierter Fall gemeldet. Erstmals in Österreich nachgewiesen wurde das West-Nil-Virus 2008 bei Greifvögeln sowie bei Gelsen in Wien und Niederösterreich.

3. Therapie und Prophylaxeong>

Die Behandlung von West-Nil-Fieber erf

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder