Hypertonie bei heterogenen Patientengruppen: Mehr Awareness nötig

11.11.2024 | Medizin

Kinder und Jugendliche, Schwangere, Hochaltrige: So unterschiedlich diese Patientengruppen sind, so profitieren sie doch prinzipiell alle von einer rechtzeitigen Diagnose und antihypertensiven Therapie. Allerdings gilt es einige Unterschiede bei der Behandlung zu beachten.

Andrea Riedel

Hypertonie wird oft immer noch primär mit höherem Lebensalter assoziiert – „einer der Hauptgründe dafür, dass manche Formen bei Kindern nicht rechtzeitig erkannt werden“, meint Univ. Prof. Ina Michel-Behnke, Leiterin des Kinderherzzentrums an der Medizinischen Universität Wien. Laut Michel-Behnke wäre eine jährliche Blutdruckmessung bis ins Jugendlichenalter, insbesondere wenn Risikofaktoren wie Übergewicht vorliegen, absolut sinnvoll. „Die wichtigste Botschaft im Konnex mit Hypertonie bei Kindern und Jugendlichen lautet daher: ,Daran denken!‘“ Bei Kindern – und auch bei der Mehrzahl der Jugendlichen – sei Bluthochdruck zumeist reversi

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder