Fruktosemalabsorption und Laktoseintoleranz: Fokus auf individuelle Verträglichkeit

14.08.2024 | Medizin

Nach Diagnose einer Fruktosemalabsorption gilt es, die individuelle Toleranzgrenze des Patienten abzuklären, um einen beschwerdefreien Alltag zu ermöglichen. Ein völliger Verzicht auf Fruchtzucker wird nicht empfohlen. Bei Laktoseintoleranz werden kleine Mengen zwar meist vertragen, eine Milchzucker-freie Diät ist dennoch indiziert.

Martin Schiller

In den vergangenen Jahrzehnten ist der Fruktosekonsum in der Bevölkerung deutlich angestiegen. Daher stößt die Fähigkeit zur Verdauung von Fruchtzucker auch bei Personen mit intakter Kapazität des Transportproteins GLUT5 an Grenzen, wie Assoz. Prof. Eva Untersmayr-Elsenhuber vom Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung an der Medizinischen Universität Wien erläutert: „Beschwerden können durch ein Übermaß an Fruktose in der Nahrung ausgelöst werden. Ein Beispiel dafür ist der Verzehr von Smoothies – selbst bei Nichtvorliegen einer Fruktosemalabsorption kann es dadurch

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder