Menschen, die an einer Esssucht leiden, erleben die Vorschriften, Kontrollen oder auch Einschränkungen in Bezug auf ihre Nahrungsaufnahme als massiven Eingriff in ihre Privatsphäre und Autonomie. Bei Orthorexie liegt zwar der Fokus auf gesunder Ernährung; dahinter steckt jedoch eine Essstörung.
Peter Bernthaler
Die Frage, ob pathogenetische Faktoren für die Ausprägung von Ess-Störungen wie Bulimie oder Binge-Eating oder andere Grunderkrankungen ursächlich sind, ist noch nicht bis ins Detail geklärt. Sowohl physiologisch-körperliche als auch psychologisch-seelische Ursachen kommen in Frage. Nicht zuletzt spielt hier auch die Abhängigkeit vom medizinisch-fachlichen Betrachtungspunkt eine Rolle. Dazu Assoc. Prof. Yvonne Winhofer-Stöckl von der Universitätsklinik für Innere Medizin III an der Medizinischen Universität Wien: „Wir beobachten Binge-Eating und Bulimie bei Adipösen, jedoch bei Normal gewichtigen noch häufiger.“