Einsteifung des Kniegelenks: Risikofaktoren Infekt und Endoprothese

15.12.2024 | Medizin

Infektionen des Kniegelenks können durch Narbenbildung ebenso zu einer sukzessiven Einsteifung des Kniegelenks führen wie eine Arthrofibrose als Komplikation nach Implantation einer Endoprothese.

Martin Schiller

Eine Einsteifung des Kniegelenks kann durch Infektionen, Erkrankungen und Verletzungen eintreten. „Infektionen des Kniegelenks sind der größte Risikofaktor. Bei nicht-beherrschbaren Wunden, etwa nach einem Unfall, kann das Kniegelenk infiziert werden und infolge von Narbenbildung eine zunehmende Einsteifung erfolgen“, erklärt Univ. Prof. Stefan Marlovits, Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie in Wien. Ein Kniegelenkersatz ist ebenfalls Risikofaktor für eine Gelenksteifigkeit, denn nach der Implantation ist die Arthrofibrose eine häufige Komplikation. Es kommt dabei zu übermäßiger Vermehrung von Bindegewebe und überschießender Narbenbildung.p>

„Dies führt zur Einschränkung der Bewegl

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder