Infektionen des Kniegelenks können durch Narbenbildung ebenso zu einer sukzessiven Einsteifung des Kniegelenks führen wie eine Arthrofibrose als Komplikation nach Implantation einer Endoprothese.
Martin Schiller
Eine Einsteifung des Kniegelenks kann durch Infektionen, Erkrankungen und Verletzungen eintreten. „Infektionen des Kniegelenks sind der größte Risikofaktor. Bei nicht-beherrschbaren Wunden, etwa nach einem Unfall, kann das Kniegelenk infiziert werden und infolge von Narbenbildung eine zunehmende Einsteifung erfolgen“, erklärt Univ. Prof. Stefan Marlovits, Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie in Wien. Ein Kniegelenkersatz ist ebenfalls Risikofaktor für eine Gelenksteifigkeit, denn nach der Implantation ist die Arthrofibrose eine häufige Komplikation. Es kommt dabei zu übermäßiger Vermehrung von Bindegewebe und überschießender Narbenbildung.p>
„Dies führt zur Einschränkung der Bewegl