Chronifizierung des Rückenschmerzes: Risikofaktoren frühzeitig erfassen

24.05.2024 | Medizin

Erhöhung der Schmerzmedikation, sozialer Rückzug und lange Krankenstände sind deutliche Anzeichen dafür, dass sich ein akutes Rückenschmerzgeschehen chronifiziert. Der akute Schmerz sollte Experten zu Folge von Beginn an multimodal therapiert werden.

Martin Schiller

Der Schritt vom akuten zum chronischen Rückenschmerz ist in den meisten Fällen multifaktoriell begründet. Wesentliche Risikofaktoren sind psychosozialer oder arbeitsbezogener Natur. „Die psychosozialen Risikofaktoren sind ‚yellow flags‘. Darunter fallen Ängste, Distress, Schlafstörungen, ein Gefühl von Hoffnungslosigkeit und chronische Konflikte im persönlichen Umfeld“, sagt Priv. Doz. Christoph Stihsen von der Universitätsklinik für Orthopädie an der Medizinischen Universität Wien. Bei Patienten in dieser Verfassung würde eher eine Tendenz zur Chronifizierung des zunächst akuten Rückenschmerzes bestehen. Eine Überschneidung mit psychosozialen Aspekten h

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder