Akute Pankreatitis: Frühzeitige Therapie entscheidend

14.08.2024 | Medizin

Trotz ihres überwiegend benignen Verlaufs kann die akute Pankreatitis bei rund 15 Prozent der Patienten eine schwere Ausprägung annehmen. Eine adäquate und frühzeitige Therapie entscheidet über den Krankheitsverlauf. Besonders wichtig: ausreichende Flüssigkeitsgabe.

Jovana Knezevic

Die akute Pankreatitis stellt eine der häufigsten Ursachen für Hospitalisierungen aufgrund abdomineller Beschwerden dar. Trotz des überwiegend benignen Verlaufs kann die Erkrankung bei etwa 15 Prozent der Patienten eine schwere Ausprägung annehmen, die mit erheblichen Komplikationen und einer Letalität um etwa 25 Prozent einhergehen kann.

Typischerweise präsentiert sich ein Patient mit einer akuten Pankreatitis mit starken, plötzlich einsetzenden, gürtelförmigen Oberbauchschmerzen. Begleitend können vegetative Symptome wie Übelkeit und Erbrechen oder Kreislaufinstabilität infolge eines Volumenmangels auftreten.

Die Diagnose stützt

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder