Edi­to­rial: Dr. med. Agnes M. Mühl­gas­s­ner, MBA

09.03.2023 | Politik

Vor allem unter 40-Jäh­rige sind davon betrof­fen: erek­tile Dys­funk­tion wegen Per­for­mance Anxiety. Rad­fah­ren ist – auch wenn die Daten­lage hier schwach ist – eine der mög­li­chen Ursa­chen für eine erek­tile Dys­funk­tion. Wäh­rend es einer­seits fal­sche Erwar­tun­gen, Angst und Über­for­de­rung sind, sind ande­rer­seits Sen­si­bi­li­täts­stö­run­gen die eigent­li­chen Aus­lö­ser. Alle Details dar­über ab Seite 20.

The­men­wech­sel zur onko­lo­gi­schen Nach­sorge: Wieso jedes neue auf­tre­tende Sym­ptom im Rah­men der Tumor­nach­sorge auch im Hin­blick auf den Tumor abge­klärt wer­den muss und warum Exper­ten ganz gene­rell von der ‚Sys­tem­er­kran­kung Krebs‘ spre­chen, dar­über infor­mie­ren wir ab Seite 32.

Stress ist schon im Vor­schul­al­ter ein Thema. Die Kin­der ste­hen andau­ernd unter dem Druck, in den schnell­le­bi­gen sozia­len Medien etwas zu ver­pas­sen. Wenn Kin­der die Anfor­de­run­gen, die sie hier erle­ben, nicht mehr bewäl­ti­gen kön­nen, dann wird Stress zum Problem.

Herz­lichst,
Dr. med. Agnes M. Mühl­gas­s­ner, MBA

Chef­re­dak­teu­rin

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 5 /​10.03.2023