Edi­to­rial: Dr. med. Agnes M. Mühl­gas­s­ner, MBA

10.02.2023 | Politik

Dr. med. Agnes M. Mühlgassner, MBATre­ten Clus­ter-Kopf­schmer­zen häu­fig auf, wer­den oft auch Depres­sio­nen regis­triert. Warum auch dies unbe­dingt bei der Behand­lung berück­sich­tigt wer­den sollte und Beden­ken, wonach inner­halb einer Epi­sode zu viel Trip­tane ver­schrie­ben wer­den könn­ten, nach Ansicht von Exper­ten nicht berech­tigt sind, dar­über infor­miert ein Bei­trag in die­ser Aus­gabe der ÖÄZ.

Auch in der Schwan­ger­schaft ist das Auf­tre­ten von Depres­sio­nen kei­nes­wegs unge­wöhn­lich. Ebenso kön­nen extrem hohe Ansprü­che, Zwei­fel und Zusatz­be­las­tun­gen zu einer krank­haf­ten Angst­spi­rale füh­ren. Ent­schei­dende Bedeu­tung hat der Schlaf: Kommt es hier über einen län­ge­ren Zeit­raum zu Stö­run­gen, wird die Situa­tion affek­tiv insta­bil. Alles über die Risi­ko­fak­to­ren für peri- und postpar­tale Kri­sen gibt es ab Seite 32. Ent­schei­dend für den Behand­lungs­er­folg ist wie so oft die Früherkennung.

Im Kin­des- und Jugend­al­ter wie­derum soll­ten zwei ortho­pä­di­sche Auf­fäl­lig­kei­ten rasch abge­klärt wer­den: Schmer­zen und Hin­ken. Und: Rund die Hälfte aller Drei­jäh­ri­gen hat einen Knick-Senk­fuß. Laut Exper­ten eine Norm­va­ri­ante und keine Patho­lo­gie: Die beste The­ra­pie: Sport.

Ein span­nen­des Lese­ver­gnü­gen mit die­sen und vie­len ande­ren The­men in die­ser ÖÄZ!

Herz­lichst,
Dr. med. Agnes M. Mühl­gas­s­ner, MBA

Chef­re­dak­teu­rin

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 3 /​10.02.2023