Klimatische Veränderungen begünstigen das Auftreten von Krankheitserregern wie West Nil-, Dengue- oder Chikungunya-Viren auch in unseren Breiten. Experten sehen bereits jetzt das Risiko, sich mit einer ‚exotischen‘ Krankheit zu infizieren, auch wenn man nicht auf Fernreise war. Daher sollte man das bei Fieber und entsprechenden Symptomen immer auch in Betracht ziehen.
Martin Schiller
Bereits 58 Prozent der weltweiten Infektionskrankheiten beim Menschen sind durch klimatische Gefahren häufiger geworden. Zu diesem Schluss kommt eine in Nature Climate Change im August 2022 veröffentlichte Arbeit. Eine zuvor in Nature publizierte Studie zeigte mögliche Änderungen der geografischen Verbreitung von 3.139 Säugetierarten und der von ihnen übertragenen Viren bis zum Jahr 2070. Daraus würden sich neue Gelegenheiten für virale Übertragung zwischen vormals voneinander isolierten Arten ergeben. „Es gibt eine Reihe von indirekten Folgen der