Silent Inflammation: Still, unbemerkt und reversibel

10.05.2023 | Medizin

Ausgehend vom viszeralen Fettgewebe spielt die Silent Inflammation bei zahlreichen Erkrankungen eine Rolle. Sie wird auch mit der Entstehung der Insulinresistenz in Verbindung gebracht. Zentral ist der Einfluss der Ernährung: Convenience Food und raffinierter Zucker befeuern das entzündliche Geschehen.

Martin Schiller

Die Liste der Erkrankungen, an denen Silent Inflammation beteiligt ist, ist lang: Diabetes mellitus und dessen Spätkomplikationen wie Nephropathie, kardiovaskuläre Erkrankungen; Steatosis hepatis, NASH, entzündlich-rheumatischen Erkrankungen, autoinflammatorische Erkrankungen und Asthma bronchiale. Besonders ausgeprägt ist die chronisch-schwelende Entzündung im viszeralen Fettgewebe. Eine Schlüsselrolle spielt dabei die unterschiedliche Aktivierung von Fettgewebe-Makrophagen, wie Univ. Prof. Thomas Stulnig, Vorstand der 3. Medizinischen Abteilung für Stoffwechselerkrankungen und Nephrologie der Klinik Hietzing in Wien,

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder