Meibom-Drüsen: Dysfunktion wegen fehlender Abdichtung

10.10.2023 | Medizin

Zweit Drittel der Menschen, die an einem trockenen Auge leiden, weisen eine Dysfunktion der Meibom-Drüsen auf: Die Fett-Abdichtung des Tränenfilms ist nur unzureichend.  Risikofaktoren dafür sind höheres Alter, Menopause und das Tragen von – vor allem weichen – Kontaktlinsen.

Martin Schiller

Die Dysfunktion der Meibom-Drüse ist der häufigste Risikofaktor für die Entstehung des trockenen Auges. Die 30 bis 40 Drüsen verlaufen senkrecht zum oberen und unteren Lidrand und liefern dort Talg ab, der eine Versiegelung des Tränenfilms darstellt. Staut sich Sekret in den Ausführungsgängen oder sind diese vernarbt, gelangt das Fett nicht auf die Augenoberfläche und es kann zur Blepharitis kommen, die durch einen roten und verkrusteten Lidrand gekennzeichnet ist. „Zwei Drittel der Menschen mit einem trockenen Auge beziehungsweise mit Beschwerden an der Augenoberfläche haben eine Meibom-Drüsen-Dysfunktion. Nur ein Drittel produziert

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder