Kinderwunsch nach Krebs: „Reden wir über Fertilität“

15.12.2023 | Medizin

Frühestens ein Jahr nach Abschluss der Chemotherapie sollte ein vorhandener Kinderwunsch realisiert werden. Doch schon vor Beginn einer onkologischen Behandlung sollte über fertilitäts-protektive Maßnahmen inklusiver aller möglichen Vor- und Nachteile gesprochen werden.

Martin Schiller

Nach der Diagnose „Krebs“ stellt die Erhaltung der Fertilität bei einem Kinderwunsch einen wichtigen Teil der ärztlichen Beratung und Aufklärung dar. Das Ausmaß der gonadalen Schädigung hängt von der Art der medikamentösen Therapie/Strahlentherapie, von der Dosis und der Dauer der Behandlung ab. „Es gibt Krebstherapien, die die Eierstöcke und Hoden kaum schädigen und damit auch die Fertilität nicht nachhaltig beeinträchtigen. Manche onkologischen Therapien weisen jedoch eine teilweise oder komplette Gonadotoxizität auf und können zu dauerhafter Infertilität führen“, sagt Priv. Doz. Bettina Böttcher von der Klinik für Gynäkologisch

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder