Herpes zoster: Verschiedenste Auslöser

10.10.2023 | Medizin

Jede Form der Immunsuppression – zum Beispiel eine Kortisontherapie – kann eine Reaktivierung des Varicella-zoster-Virus auch schon vor dem 50. Lebensjahr fördern. Da bei einer hohen Durchimpfungsrate gegen das Varicella-zoster-Virus die regelmäßige Immunstimulation durch das Wildvirus fehlt, kann Herpes zoster wieder häufiger werden.

Ein Drittel der Gesamtbevölkerung ist einmal im Leben von Herpes zoster betroffen. Reaktiviert wird es durch verschiedene psychoneuroimmunologische Faktoren: Das Risiko für Herpes zoster steigt ab dem 50. Lebensjahr aufgrund der beginnenden Immunseneszenz. „Das betrifft im Speziellen die T-Lymphozyten, die an der Repression des Herpes zoster-Virus beteiligt sind“, erklärt Univ. Doz. Robert Müllegger, Vorstand der Abteilung für Dermatologie und Venerologie am Landesklinikum Wiener Neustadt.

Jede Form der Immunsuppression – sei es durch eine schwerwiegende Grunderkrankung oder durch eine Therapie –

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder