Hauterkrankungen und Psyche: Wechselspiel

25.10.2023 | Medizin

Das Gefühl, einer chronischen Hauterkrankung ausgeliefert zu sein, ist einer der Gründe für die begleitenden psychischen Symptome wie etwa Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen, Anspannung oder Unruhe. Jedoch kann eine chronische Hauterkrankung eine psychische Symptomatik auch auf biologische Weise auslösen.

Martin Schiller

Veränderungen der Haut sind häufig mit psychischen Veränderungen oder Beeinträchtigungen verbunden. „Die Belastung durch die Symptome – etwa, weil die Arbeitsfähigkeit eingeschränkt ist – kann eine weitere Verschlechterung des psychischen Zustandes triggern, infolge dessen eine Verstärkung des dermatologischen Krankheitsbildes möglich ist“, erklärt Univ. Prof. Eva Reininghaus von der Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie an der Medizinischen Universität Graz, den Mechanismus. Auch sozialer Rückzug beziehungsweise reduzierte Sozialkontakte können d

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder