Gerinnungsstörungen im Alter: Risiko mit steigender Tendenz

10.02.2023 | Medizin

Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Störungen der Hämostase. Zu den Risikofaktoren für eine verstärkte Gerinnung und thromboembolische Komplikationen zählen Übergewicht, Bewegungsmangel und Varizen. Das Risiko für tiefe Venen- thrombosen steigt ab dem 60. Lebensjahr mit jedem weiteren Lebensjahr.

Manuela-C. Warscher

Aufgrund der veränderten Gerinnung im Alter kann es entweder zu einer verstärkten Blutungsneigung oder zu Thrombosen kommen“, sagt Univ. Prof. Ingrid Pabinger- Fasching von der Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie der Medizinischen Universität Wien. Einerseits sind Gerinnungsstörungen mit blutungsbedingten Komplikationen entweder auf eine körpereigene Funktionsstörung wie onkologische Erkrankungen oder Erkrankungen des Immunsystems zurückzuführen oder sie treten als Nebenwirkung von Arznei mitteln wie Marcoumar, Aspirin oder direkten Antikoagulantien, aber auch nach der Einnahme von nicht stero

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder