FAQs: Grauer Star kompakt

10.09.2023 | Medizin

Die wichtigsten Informationen rund um das Thema „Grauer Star“ bietet folgende Übersicht.

Der Graue Star (Cataracta senilis) … ist definiert durch eine Trübung der Linse, die den vorderen vom hinteren Augenabschnitt trennt. Die Linse filtert schädliche UV-Strahlung aus dem Licht und ermöglicht das scharfe Sehen in jeder Distanz. Diese Akkommodation schafft das junge Auge hervorragend: eine Akkommodation ist bis zu zwölf Dioptrien möglich. Ab dem 40. Lebensjahr nimmt die Durchsichtigkeit der Linse ab.

Im Spaltlampenmikroskop … wird eine Gelbfärbung der normalerweise durchsichtigen Linse sichtbar. Dieses Gelb wird dunkler bis zur Braunfärbung. Ist der graue Star „überreif“, ist die Pupille weiß eingefärbt.

Beim altersabhängigen Katarakt … unterscheidet man zwischen:

– subkapsulärem polaris posterior Katarakt (kann zu rascherer Sehverschlechterung führen)
â


Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder