Chronischer Rückenschmerz: Fehlende Ausgleichsbewegung

10.09.2023 | Medizin

Bei der Chronifizierung des unspezifischen Rückenschmerzes stellt vor allem die fehlende Abwechslung der Körperhaltung ein großes Problem dar. Mit der Gabe von Analgetika sollte man zurückhaltend sein, solange nicht geklärt ist, ob eine spezifische Ursache für den Rückenschmerz vorliegt.

Martin Schiller

Fast zwei Millionen Menschen leiden in Österreich an Rückenschmerzen. In der Altersgruppe der unter 60-Jährigen ist jeder Fünfte betroffen, bei den über 60-Jährigen bereits jeder Dritte. Das Risikoprofil für das Auftreten des Rückenschmerzes und seine Chronifizierung (Schmerz seit mindestens zwölf Wochen) wird laut der Österreichischen Leitlinie Kreuzschmerz 2018 durch interindividuell unterschiedliche Ursachen bestimmt, die zum Teil „schwierig“ zu erfassen sind, wie es in der Leitlinie heißt.

Als allgemeine Risikofaktoren für die Entstehung eines unspezifischen chronischen Rückenschmerzes gelten Bewegungsmangel,

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder