Arzneimittelexantheme: Warnzeichen erkennen

24.03.2023 | Medizin

Zu Reaktionen vom Spättyp kommt es gehäuft nach der Injektion von niedermolekularen Heparinen und auch nach bestimmten Röntgen-Kontrastmitteln. Aber auch NSAR führen häufig zu Exanthemen. Schwellungen im Kopf-Hals-Bereich nach der Einnahme von ACE-Hemmern sind durch Bradykinin bedingt.

Martin Schiller

Einem 50-jährigen Patienten sollte ein Penicillin verschrieben werden, jedoch findet sich im Allergieausweis ein Hinweis auf eine entsprechende Allergie. In vielen Fällen ist die Vorgeschichte ein Ausschlag in der Kindheit und das Präparat, das der Auslöser gewesen sein könnte, nicht bekannt. „Dass man in solchen Fällen tatsächlich von einer Allergie ausgehen muss und der seinerzeitige Ausschlag ein Arzneimittelexanthem war, ist häufig zu hinterfragen“, sagt Univ. Prof. Wolfram Hötzenecker von der Klinik für Dermatologie und Venerologie am Kepler Universitätsklinikum Linz. Er rät zu einer allergologischen Abklärung, denn la

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder