Akne: Antibiotika nur kurzzeitig

26.05.2023 | Medizin

Antibiotika werden heutzutage bei der Behandlung von Akne vorsichtiger und auch nur kurzzeitig eingesetzt.  Der Grund: Antibiotika führen zu einer Dysbalance der bakteriellen Besiedlung von Haut und Darm, was die Entstehung von Akne eher fördert.

Als Acne vulgaris bezeichnet die Wiener Dermatologin Assoc. Prof. Julia Valencak, „die gewöhnliche Akne des Jugendlichen zwischen 16 und 26 Jahren“. Bei allen Menschen kommt es in dieser Lebensspanne zu einer hormonellen Umstellung, die „bei einigen mehr, bei anderen weniger“ dermatologische Auswirkung hat. Da es geografische Unterschiede in der Prävalenz der Akne gibt, liegt die Vermutung nahe, dass Ernährung und Genetik eine Rolle für den Ausbruch der Hauterkrankung spielen. „Die Western Diet mit gesättigten Fettsäuren, einem hohen Anteil an Kohlenhydraten, Milch und Eiweiß fördert die Akne aller Wahrscheinlichkeit nach über das Darmmikrobiom“, erklärt Univ. Prof. Johann Bauer von der Unive

ï‹¶
Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder