DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: Schulterchirurgie

12.09.2022

Bei der Indi­ka­tion zur Rota­to­ren­man­schet­ten­naht spielt das bio­lo­gi­sche Alter des Pati­en­ten eine grö­ßere Rolle als das chro­no­lo­gi­sche. Da die Seh­nen- /Kno­chen-Hei­lung rela­tiv lang­sam erfolgt, ist post­ope­ra­tiv eine Ruhig­stel­lung erfor­der­lich. Nach einer Naht ist die Re-Rup­tur­rate unter­schied­lich: Sie kann bis zu 50 Pro­zent betra­gen. Rein­hold Ortmaier*

PDF Down­load

zum Fra­ge­bo­gen

Lite­ra­tur beim Verfasser

*) Priv. Doz. DDr. Rein­hold Ort­maier, Ordens­kli­ni­kum Linz, Ortho­pä­die, Kran­ken­haus der Barm­her­zi­gen Schwes­tern Linz, Ortho­pä­die, Sei­ler­stätte 4, 4010 Linz; Tel.: 0732/​6458, E‑Mail: reinhold.ortmaier@ordensklinikum.at

Lec­ture Board
Priv. Doz. Dr. Georg Mat­ti­as­sich, Kli­nik Dia­ko­nis­sen Schladming/​Abteilung für Ortho­pä­die und Traumatologie
Priv. Doz. DDr. Leo Pau­zen­ber­ger, MSc, Herz-Jesu Kran­ken­haus Wien/​II. Ortho­pä­di­sche Abteilung

Ärzt­li­cher Fortbildungsanbieter
Uni­ver­si­täts­kli­nik für Ortho­pä­die und Trau­ma­to­lo­gie, Medi­zi­ni­sche Uni­ver­si­tät Graz

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 17 /​10.9.2022