Vibrionen: Stille Gewässer als Infektionsorte

12.09.2022 | Medizin

Vibrionen werden bei der Qualitätskontrolle nicht berücksichtigt, spielen aber dennoch eine Rolle: Sie können vor allem in seichteren und wärmeren Gewässern vorkommen und Infektionen hervorrufen. Toxinbildende Vibrionen wiederum sind als Verursacher der Cholera vor allem für Fernreisende von Bedeutung.

Manuela-C. Warscher

In Österreich gibt es 261 EU-Badestellen, die regelmäßigen Wasserqualitätskontrollen nach EU-Kriterien unterliegen. Dabei wird primär auf Indikatorkeime, die auf eine Verschmutzung mit Fäkalien wie E. coli oder intestinale Enterokokken hindeuten, geachtet. „Vibrionen werden dabei nicht berücksichtigt“, sagt Priv. Doz. Dorothea Orth-Höller vom Mikrobiologischen Labor MB-LAB in Innsbruck. Dabei gehen internationale Forscher mittlerweile davon aus, dass die Prävalenz dieser Bakterien mit den steigenden Temperaturen und den abnehmenden Regenfällen in den nächsten Jahren zunehmen wird. Allerdings sei in diesem

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder