Ulcus cruris und Dekubitus – Gesamtheitlich betrachten

15.12.2022 | Medizin

Wie bei anderen chronischen Wunden geht es bei der Therapie von Dekubitus und Ulcus cruris nicht nur um die Wunde, sondern um das Gesamtbild. So haben Personen mit Wundheilungsstörungen oft ein Eiweißdefizit. Weitere Risikofaktoren sind Eisenmangel und Zinkmangel.

Martin Schiller

Der Ernährungszustand kann ein wesentlicher Faktor für die schlechte Wundheilung von Ulcus cruris und Dekubitus sein. „Eine gute Nährstoffversorgung ist wesentlich für die Heilung von chronischen Wunden“, betont Barbara Binder von der Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie der Medizinischen Universität Graz. Vor allem die Eiweißversorgung spiele eine bedeutende Rolle. „Viele Menschen mit Wundheilungsstörungen haben ein Proteindefizit.“ Risikofaktoren für die Verzögerung der Wundheilung seien außerdem Zink- und Eisenmangel. „Ein Eisenmangel begünstigt das Auftreten einer Anämie, die wiederum die Wundheilung verzögert.“ Auch Vit

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder