Schmerzassessment bei kognitiven Störungen: Versuchsweise Orientierung

25.11.2022 | Medizin

Der überwiegende Teil der älteren Menschen leidet an nozizeptiven muskuloskelettalen Schmerzen. Leiden sie darüber hinaus an einer kognitiven Beeinträchtigung, gibt es keine Sicherheit dafür, dass die Schmerztherapie auch tatsächlich erfolgreich ist. Die Behandlung beruht auf versuchsweiser Orientierung.

Julia Fleiß

Bei über 65­Jährigen liegt die Schmerzprävalenz zwischen 50 und 86 Prozent; auch Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung sind davon betroffen. Untersuchungen zufolge leiden 45,8 Prozent der Patienten mit Alzheimer­Demenz an Schmerzen; 56,4 Prozent der Menschen mit vaskulärer Demenz und 53,9 Prozent derjenigen, die an gemischter Demenz leiden. „Die Mehrzahl der alten Menschen leidet an nozizeptiven muskuloskelettalen Schmerzen“, erklärt Univ. Prof. Burkhard Gustorff von der Abteilung für Anästhesie, Intensiv­ und Schmerzmedizin an der Klinik Ottakring in Wien. Dabei handelt es sich um Schmerzen durch

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder