Der Bewegungsapparat muss bewegt werden, damit er sich in richtiger Weise entwickelt. Eine zentrale Rolle bei der Anpassung des Knochens an Bewegung spielen Osteozyten als Regulationsorgane. Die Auswirkungen eines langfristigen Bewegungsmangels sind erst nach rund zwölf Monaten in der Knochendichtemessung sichtbar.
Sophie Fessl
Wir wissen erst aus der Raumfahrt, dass sich Schwerelosigkeit negativ auf den Knochen niederschlägt“, berichtet Univ. Prof. Heinrich Resch von der II. Medizinischen Abteilung für Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie, Stoffwechsel- und Entzündungsmedizin am Krankenhaus Barmherzige Schwestern Wien. „Die Raumfahrt führte schließlich auch zur Entwicklung des ersten Knochendichte-Messgeräts.“
Dass sich fehlende Belastung – ob durch Bewegungsmangel oder Schwerelosigkeit – auch auf den Knochen auswirkt, ist für viele Patienten überraschend, berichtet Priv. Doz. Lukas