Onkologie: Lebenswertes Überleben

10.11.2022 | Medizin

Sexuelle Funktionsstörungen und Neuropathien stellen die häufigsten Langzeitprobleme nach der Diagnose Krebs dar. Eine der Hauptaufgaben des Allgemeinmediziners liegt darin, den Betroffenen in seiner Komplexität wahrzunehmen.

Julia Fleiß

Polyneuropathie, Kurzatmigkeit, kataboles Stoffwechselgeschehen, Übelkeit, Fatigue und Gelenksschmerzen gehören zu den häufigsten Nebenwirkungen von Krebstherapien. Die somatischen Symptome führen bei Betroffenen oft zu posttraumatischen Belastungsreaktionen, Depressionen und Distress. Oft kommen in der Folge noch soziale Auswirkungen wie Einkommensverlust und familiäre Belastung bis hin zur Scheidung dazu. „Das Einzige, was die Menschen nicht spüren können, ist der Nutzen der Therapie“, veranschaulicht Univ. Prof. Alexander Gaiger von der Universitätsklinik für Innere Medizin I am AKH Wien. Während die direkte Behandlung von Begleitsymptomen aufgrund der Komplexität des individuellen Krankh

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder