Lungenembolie: Risikobehaftete Vorerkrankungen

10.06.2022 | Medizin

Zu den hohen Risikofaktoren für eine Lungenembolie zählen neben venösen Thromboembolien rezente Operationen oder ein Myokardinfarkt, Herzinsuffizienz sowie Immobilität. Etwas geringer ist das Risiko bei Hormon ersatztherapie oder chronisch entzündlichen Erkrankungen sowie bei einer Chemotherapie wegen eines Malignoms, wobei eine Krebserkrankung der höchste Risikofaktor für ein Rezidiv ist.

Sophie Fessl

Plötzlich einsetzende Atemnot oder eine sich akut verschlechternde chronische Atemnot sind Alarmsymptome für eine Lungenembolie. Generell sei die Symptomatik der akuten Lungenembolie „leider“ sehr unspezifisch, berichtet Ass. Prof. Karin Janata-Schwatczek von der Universitätsklinik für Notfallmedizin der Medizinischen Universität Wien. „Wie bei einem Puzzle müssen Symptome, Risikofaktoren und klinische Befunde zusammengefügt werden, um die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer Lungenembolie festzulegen.“ Die Lungenemb

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder