Juvenile Adipositas: Ergebnis der Lebensstiländerung

10.02.2022 | Medizin

Ist ein vierjähriges Kind adipös, beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass es auch als Erwachsener adipös ist, 80 Prozent. Aktuell leidet fast ein Drittel der unter Zwölfjährigen und die Hälfte der über 15-Jährigen an Übergewicht oder Adipositas. Der Einfluss der Vererbung wird auf etwa 70 Prozent geschätzt.

Manuela-C. Warscher

„Adipositas bei Kindern und Jugendlichen nimmt heute einen beträchtlichen Stellenwert ein und muss als Resultat einer Lebensstiländerung, die stattfand, gewertet werden“, fasst Univ.-Prof. Reinhold Kerbl von der Kinder- und Jugendabteilung des LKH Hochsteiermark/Leoben die Entwicklung der letzten Jahrzehnte zusammen.

Die Prävalenz von Adipositas hängt stark von sozioökonomischen Faktoren ab und auch davon, ob ein Migrationshintergrund vorliegt. Der Einfluss auf die physische Aktivität, der Anteil der sitzenden Tätigkeiten und das Schlafverhalten der Kinder korrelieren mit dem elterlichen Bildun

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder