Ernährung und Demenz: Essen beeinflusst Denken

25.04.2022 | Medizin

Gesunde Ernährung kann vermutlich das Fortschreiten der Demenz vom Alzheimertyp verlangsamen. Dabei scheint nicht die Zufuhr von einzelnen Nährstoffen einen positiven Einfluss auf kognitive Funktionen zu haben, sondern eher eine vollständige Umstellung der Ernährung ebenso wie die Zubereitung der Speisen.

Irene Mlekusch

Die Ernährung ist in der wirklichen Welt kein unabhängiger Faktor“, erklärt Assoc. Prof. Priv. Doz. Dietmar Winkler von der Gedächtnisambulanz der Klinischen Abteilung für ­Allgemeine Psychiatrie an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psycho­therapie in Wien. Und weiter: „Es ist ein Fakt, dass sich Menschen, die sich gesund ernähren, auch sonst gesünder verhalten wie beispielsweise mehr Bewegung und Sport betreiben oder weniger Alkohol und Zigaretten konsumieren.“ Die intensive Forschung der letzten Jahre hätte aber gezeigt, dass eine gesunde Ernährung allein nicht nur präventiv Sinn macht,

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder