Arzneimittel – Sicherheitsnetz für Qualität

25.05.2022 | Medizin

Ebenso wie bei Lebensmitteln tragen regelmäßige unangekündigte Kontrollen bei Herstellern mit der Entnahme von Proben zur Sicherung der Qualität von Arzneimitteln bei. Der Rückruf von mangelhaften Chargen ist laut Experten der Beweis dafür, dass die Qualitätskontrolle funktioniert.

Manuela-C. Warscher

Im Jahr 2020 waren es knapp 17 in allen EU-Mitgliedsstaaten zugelassene Arzneimittel, die aufgrund eines Qualitätsmangels von der der Europäischen Arzneimittelbehörde (European Medi cines Agency, EMA) zurückgerufen wurden. Kein Qualitätsmangel war lebensbedrohlich, vielmehr erfolgte der Rückruf unter anderem wegen Mängeln an der Verpackung oder am Etikett. „Rückrufe von Arzneimitteln sollten grundsätzlich nicht verunsichern, sondern vielmehr beruhigen“, sagt Univ. Prof. Michael Freissmuth vom Institut für Pharmakologie der Medizinischen Universität Wien. Denn sie seien der Beweis, dass die Qualitätssicherung funktioniere.<

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder