Save the date – ÖÄK-Enquete: Die dunkle Seite des Internets

11.10.2022 | Aktuelles aus der ÖÄK

Die Öster­rei­chi­sche Ärz­te­kam­mer lädt am Diens­tag, den 8. Novem­ber 2022, von 13:30 bis 19:00 zur Enquete „Gegen Hass im Netz“ im Palais Berg am Wie­ner Schwar­zen­berg­platz ein. Die Teil­nahme ist kos­ten­frei, um Vor­anmel­dung wird erbeten.

Online-Platt­for­men bie­ten einen Raum für den Aus­tausch, für Netz­werke, für ange­regte Dis­kus­sio­nen – doch sie kön­nen auch zum Pro­blem wer­den. Denn in den Emo­tio­nen ist schnell etwas getippt und unre­flek­tiert abge­schickt. Genauso wie kon­struk­tive Dis­kus­sio­nen mög­lich sind, lockt das Inter­net glei­cher­ma­ßen damit, schnell weni­ger kon­struk­tiv, oft destruk­tiv zu pos­ten und so sei­nen Frust und seine Wut los­zu­wer­den. Rasch sind Gleich­ge­sinnte gefun­den, man schau­kelt sich gegen­sei­tig auf. Gepos­tete Inhalte sind schnell pole­misch, pola­ri­sie­rend, angrif­fig, radi­kal. Auch Bewer­tungs­platt­for­men sind ein belieb­tes Mit­tel für aggres­sive Inhalte oder mög­li­che Ruf­schä­di­gun­gen, etwa bei Ärz­ten. Dort, wo vor dem Hin­ter­grund des Arzt-Pati­en­ten-Ver­hält­nis­ses Ruf und Repu­ta­tion beson­ders gro­ßen Wert­ha­ben, kön­nen diese Atta­cken beson­ders schwere Aus­wir­kun­gen haben.

Seit eini­gen Jah­ren müs­sen Online-Platt­for­men die Inhalte von Usern mode­rie­ren, um eine offene Dis­kus­si­ons­kul­tur zu ermög­li­chen und ver­let­zende, ernied­ri­gende oder her­ab­wür­di­gende Online-Inhalte her­aus­zu­fil­tern und gege­be­nen­falls auch recht­lich dage­gen vor­zu­ge­hen. Denn das Inter­net ist kein rechts­freier Raum und die Rechts­ver­stöße in Online-Netz­wer­ken und ande­ren Web­sei­ten stei­gen kon­ti­nu­ier­lich an. Die Coro­na­pan­de­mie hat wie­der ein­mal deut­lich gemacht, wie schnell eine rote Linie erreicht ist, wie schnell sich Grä­ben auf­tun und wie schnell gefähr­dende Falsch­be­haup­tun­gen weite Kreise zie­hen können.

Die Öster­rei­chi­sche Ärz­te­kam­mer hat dies zum Anlass genom­men und lädt zu ihrer Enquete „Gegen Hass im Netz“ am 8. Novem­ber im Palais Berg ein. Wo sieht die recht­li­che Situa­tion aus? Was fällt unter erlaubte, was unter nicht erlaubte Äuße­run­gen? Wie kön­nen Gegen­maß­nah­men aus­se­hen und wel­che For­de­run­gen sind abzu­lei­ten? Nam­hafte Exper­ten wer­den rund um das Thema dis­ku­tie­ren, die Fra­ge­stel­lun­gen aus unter­schied­li­chen Blick­win­keln betrach­ten, refe­rie­ren und diskutieren.

Die Teil­nahme an der Ver­an­stal­tung ist kos­ten­frei, um eine Anmel­dung unter pressestelle@aerztekammer.at wird gebeten.

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 19 /​10.10.2022